Was Yogatherapie ist und wie sie dir helfen kann

Dein Weg mit Yogatherapie: Ganzheitliche Begleitung für Körper & Emotionen

In diesem Artikel erfährst du, was Yogatherapie ausmacht, wie sie aufgebaut ist und in welchen Bereichen sie dich sinnvoll begleiten kann.

Die Yogatherapie verbindet moderne Gesundheitswissenschaft mit traditionellen Yogapraktiken und schafft eine sanfte, aber tiefgreifende Methode, um Körper und Geist nachhaltig zu unterstützen. Sie richtet sich an Menschen, die ihre Beschwerden lindern, ihre Lebensqualität steigern und sich selbst wieder näherkommen möchten.

Im Zentrum steht die Überzeugung: Jeder Mensch, der atmen kann, kann Yoga üben.

Denn Heilung entsteht nicht durch perfekte Posen, sondern durch Bewusstheit, Atmung und liebevolles Hinspüren.

Was ist Yogatherapie?

Yogatherapie ist ein individuell abgestimmter Ansatz, der Yoga-Übungen (Asanas), Atemtechniken, Meditation und Entspannung kombiniert, um Beschwerden zu lindern, den Körper zu stärken und den Geist zu beruhigen. Anders als klassische Yogastunden folgt sie nicht einem festen Ablauf, sondern orientiert sich an deinen persönlichen Bedürfnissen, deinem Gesundheitszustand und deinen Zielen.

Yoga für alle: Warum jeder Mensch, der atmen kann, Yoga üben kann

Yogatherapie setzt beim Atem an, dem vielleicht kraftvollsten Werkzeug, das wir jeden Tag bei uns tragen. Der Atem verbindet Körper, Geist und Emotionen auf ganz natürliche Weise. Er verändert unsere Herzfrequenz, beeinflusst unser Nervensystem und wirkt direkt auf unsere innere Spannung oder Entspannung.

Wenn wir bewusst atmen, beginnen wir den Körper von innen heraus zu regulieren:
Der Atem wird ruhiger, die Muskulatur lässt nach, der Geist klärt sich und Bewegung wird weicher und fließender. Viele Menschen spüren schon nach wenigen Atemzügen, wie sich mehr Raum im Brustkorb öffnet oder sich der Bauch entspannt.

Deshalb spielt es keine Rolle, wie fit, beweglich oder jung man ist.
Der Atem ist für jeden zugänglich und er bildet die Grundlage dafür, dass Haltungen angepasst, sanft ausgeführt und jederzeit verändert werden können.
In der Yogatherapie nutzen wir diese Verbindung ganz bewusst: Der Atem zeigt uns, wo Spannung sitzt, was gerade möglich ist und welche Übung dir in diesem Moment guttut.

Warum 15–20 Minuten täglich wirkungsvoller sind als 90 Minuten pro Woche

Regelmäßigkeit schlägt Intensität.

Kurze, tägliche Einheiten sind:

  • nervensystemfreundlicher

  • leichter umzusetzen

  • nachhaltiger in ihrer Wirkung

  • besser geeignet, alte Muster zu verändern

Yogatherapie ist eine starke, langsame Medizin und genau deshalb so wirksam.

Wie funktioniert Yogatherapie in der Praxis?

Eine Sitzung beginnt mit einem ausführlichen Anamnesebogen, den du in Ruhe ausfüllst. Er hilft mir, dich, deine aktuelle Situation und deine Bedürfnisse besser zu verstehen. Auf dieser Grundlage können wir in der ersten Stunde behutsam schauen, welche Themen für dich gerade wichtig sind und wie wir deine Yogatherapie individuell gestalten.

Danach folgt ein individuell abgestimmter Ablauf aus:

  • sanfte Asanas
  • Atemtechniken
  • Meditation
  • Entspannung
  • Empfehlungen für Zuhause

Hand in Hand mit der Schulmedizin

Yogatherapie arbeitet ergänzend zur Schulmedizin und unterstützt besonders bei:

  • Rückenschmerzen & Gelenkprobleme
  • Stress & Überforderung
  • Schlafprobleme
  • psychosomatische Beschwerden
  • Ängste & innere Unruhe
  • depressive Verstimmungen
  • Erschöpfung & Burnout
  • chronische Verspannungen

💛 Meine persönliche Geschichte:
Warum ich die Ausbildung zur Yogatherapeutin mache

Ich habe mich für die Ausbildung zur Yogatherapeutin bei Gül Ruijter (100% empfehlenswert) entschieden, weil ich noch tiefer in den Körper, seine Funktionsweisen und die Zusammenhänge zwischen Atmung, Emotionen und Bewegung eintauchen möchte. Je mehr ich unterrichte, desto klarer wird mir, wie wertvoll achtsames und gesundes Yoga ist, weit entfernt von Leistungsdruck.

Ich möchte Menschen nicht nur anleiten, sondern begleiten: mit Wissen, Präsenz und dem Verständnis, wie Körper und Geist zusammenarbeiten. Diese Ausbildung vertieft meine eigene Praxis und ermöglicht es mir meinen Kursteilnehmerinnen noch besser zu helfen.

1:1 Yogatherapie Ablauf:
Deine persönliche Begleitung bei mir

Anamnesegespräch mit ausführlichem Fragebogen

Wir starten mit einem ausführlichen Erstgespräch, bei dem wir folgende Punkte betrachten:

Beschwerden & gesundheitliche Themen

Schlaf, Stress & Alltag

bisherige Erfahrungen

Ziele & Wünsche

Der Fragebogen hilft mir, ein ganzheitliches Bild zu bekommen.

Individuelle Termine – vor Ort oder online

Du kannst die Termine entweder:

  • in Präsenz

  • oder online

wahrnehmen.

In den Sitzungen arbeiten wir mit:

  • angepassten Asanas

  • Atemtechniken

  • Meditation

  • Entspannung

  • kleinen Sequenzen für Zuhause

Rücksprache- & Anpassungstermine

Regelmäßig schauen wir gemeinsam:

Was verändert sich?

Wo spürst du Erleichterung?

Welche Übungen unterstützen dich am besten?

Was fällt dir schwer?

So entsteht eine nachhaltige Entwicklung, die dich wirklich weiterbringt.

Fazit

Yogatherapie ist ein heilsamer Weg zurück zum Körper, zur inneren Ruhe und zur Selbstwirksamkeit. Sie ist sanft, ganzheitlich und für jeden geeignet und hat das Potenzial, Leben tief und nachhaltig zu verändern.

Health Disclaimer

Mein Angebot im Rahmen der Yogatherapie ersetzt keine ärztliche Diagnostik, Behandlung oder Therapie. Bei akuten Beschwerden, starken Schmerzen oder medizinischen Fragen solltest du dich unbedingt an einen Arzt oder Therapeutin oder eine andere medizinische Fachperson wenden.

Die Yogatherapie versteht sich als ergänzende, unterstützende Methode, die dich auf deinem Weg zu mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Selbstwahrnehmung begleitet.

Häufig gestellte Fragen

Yogatherapie ist ein individueller, auf deine persönliche Situation abgestimmter Prozess. Im Unterschied zum Gruppen-Yoga geht es hier nicht um eine feste Abfolge von Übungen, sondern um gezielte Unterstützung für deine körperlichen und emotionalen Themen. Jede Stunde wird so gestaltet, dass sie deinen Bedürfnissen, Möglichkeiten und Zielen entspricht. 

Nein. Yogatherapie ist für alle Menschen geeignet, auch für absolute Anfänger*innen.
Die einzige „Voraussetzung“ ist dein Atem: Wenn du atmen kannst, kannst du Yoga üben. Jede Haltung und jede Übung wird an dich angepasst.

Yogatherapie kann dich bei vielen körperlichen und emotionalen Themen begleiten, zum Beispiel bei Stress, Schlafproblemen, innerer Unruhe, muskulären Verspannungen, Rückenthemen, Erschöpfung oder dem Wunsch nach mehr Stabilität und Balance im Alltag. Sie ersetzt keine medizinische Behandlung, kann diese aber sinnvoll ergänzen.

Zu Beginn füllst du einen ausführlichen Anamnesebogen aus. Er hilft mir, deine Situation besser zu verstehen. In der ersten Stunde schauen wir gemeinsam auf deine Themen und beginnen behutsam mit einer individuell abgestimmten Praxis.
Die Termine finden vor Ort oder online statt. Zwischen den Sessions gibt es Raum für Rücksprache, damit wir den Prozess an deine Entwicklung anpassen können.

Ja, Yogatherapie wird achtsam, individuell und körperfreundlich angeleitet.
Trotzdem gilt: Sie ersetzt keine medizinische Diagnose oder Behandlung.
Bei akuten Beschwerden oder Unsicherheiten ist es sinnvoll, zusätzlich ärztlichen Rat einzuholen. Gemeinsam können wir dann entscheiden, wie Yogatherapie dich bestmöglich begleiten kann.

Kurze, regelmäßige Einheiten wirken meist nachhaltiger als gelegentliche lange Sessions.
Schon 15–20 Minuten am Tag können viel bewirken, oft mehr als 90 Minuten einmal pro Woche. Ich gebe dir einfache Übungssequenzen mit, die du leicht in deinen Alltag integrieren kannst. Auf Wunsch per Video oder PDF.

Aktuell werden die Kosten für Yogatherapie leider noch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Es handelt sich um eine Selbstzahlerleistung.
Du kannst jedoch die Rechnung für deine Unterlagen aufbewahren, falls sich zukünftige Regelungen ändern oder du sie für private Zusatzversicherungen einreichen möchtest.

Hi, ich bin Sarah!

Als zweifache Mama weiß ich, wie herausfordernd der Alltag zwischen Familie, Haushalt und Beruf sein kann. Genau deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, dir als Mama und Frau zu helfen, wieder bei dir selbst anzukommen.

Mit meiner Leidenschaft für Yoga und ganzheitliche Ernährung unterstütze ich dich dabei, deine innere Ruhe zu finden und die Balance zwischen deiner Mutterrolle und deiner Selbstfürsorge zu meistern

Mach Yoga mit mir

Als Frau trägst du oft vieles gleichzeitig – Familie, Beruf, Alltag. Meine Yoga-Kurse sind dein Raum, um innezuhalten, Kraft zu tanken und dich ganz auf dich zu konzentrieren. 

Gönn dir eine Pause vom Alltag

Yogaretreats im Schwarzwald und am Bodensee für Mamas und Frauen, die auftanken wollen.